Bei einer Cloud Telefonanlage handelt es sich um eine virtuelle Telefonanlage, bei der die Verwaltung und Wartung über den Browser in der Cloud stattfindet. Telefonanlagen aus der Cloud werden von vielen Experten als zukunftsweisende Technologie angesehen, da sie viele Vorteile gegenüber einer klassischen Telefonanlage bieten.
Ist ein Vergleich von Cloud Telefonanlagen wichtig?
Ein Vergleich ist unbedingt notwendig, vor allem dann, wenn Sie eine Cloud Telefonanlage geschäftlich nutzen möchten. Ein großer Teil der Anbieter hat sich nämlich auf Telefonanlagen für den B2B-Bereich spezialisiert. Manche Anbieter können die notwendigen Sicherheitsstandards nicht erfüllen oder keine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit garantieren. Bei einer falschen Wahl des Anbieters besteht daher die Gefahr, dass während eines wichtigen Gesprächs die Verbindung abbricht, wodurch im schlimmsten Fall die Kundenbeziehungen gefährdet werden können.
Welche Kriterien sind in einem Cloud Telefonanlage Vergleich wichtig?
Bei der Auswahl einer Cloud Telefonanlage sollte unbedingt auf den Funktionsumfang, die Einhaltung des Datenschutzes und die Skalierbarkeit geachtet werden. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis und der angebotene Kundenservice können bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen.
Funktionsumfang
Bevor Sie auf eine Cloud Telefonanlage umsteigen, sollten Sie sich ausführlich über die angebotenen Funktionen informieren. Schließlich soll diese gegnüber der klassischen Telefonanlage deutliche Vorteile bieten. Überlegen Sie sich daher, welche Prozesse beim Telefonieren erleichtert werden sollen.
Datenschutz
Wenn Sie sich für eine Cloud Telefonanlage interessieren, muss außerdem unbedingt auf den Serverstandort des ausgewählten Anbieters geachtet werden. Die Telefonanlage sollte zumindest in mehreren deutschen redundanten Rechenzentren gehostet werden. Ein guter Anbieter zeichnet sich auch durch eine Verfügbarkeit von 99 Prozent und einer sehr geringen Ausfallwahrscheinlichkeit aus.
Das ist besonders deshalb wichtig, da die Telefonanlage ausschließlich mit einer Internetverbindung funktioniert. Sie sollten sich beim jeweiligen Anbieter darüber informieren, wie dieser mit einem eventuellen Ausfall umgeht. Häufig können die Provider Notstromaggregate oder Backups anbieten. Schließlich ist auch darauf zu achten, dass der Provider Sicherheitszertifikate wie zum Beispiel ISO anbietet. Die Einhaltung der DSGVO sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
Skalierbarkeit
Gute Cloud Telefonanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf die individuelle Größe des Unternehmens angepasst werden können. Wenn Sie zum Beispiel ein kleines Unternehmen besitzen, das im Laufe der Zeit deutlich an Mitarbeitern gewinnt, dann sollte die Cloud Telefonanlage auch dementsprechend skaliert werden können.
Mobilität
In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Smartphones stark zugenommen, weshalb die Integration von mobilen Geräten in die Telefonanlage ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist. Dadurch sind Sie überall und zu jeder Zeit erreichbar, was besonders für die Mitarbeiter im Außendienst von großem Vorteil ist. Sie können mit Ihren Kollegen im Innendienst immer in Verbindung bleiben können, wenn zum Beispiel Fragen zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen offen sind. Im Endeffekt müssen Sie allerdings für sich selbst entscheiden, ob Ihnen die Integration von mobilen Endgeräten wichtig ist oder nicht.
Kundenservice
Der Kundenservice ist besonders dann wichtig, wenn Sie sich im Hinblick auf die Technik von Cloud Telefonanlagen nicht ganz so gut auskennen.
Preis-/Leistungsverhältnis
Natürlich ist auch das Preis-/Leistungsverhältnis bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters sehr wichtig. Allerdings sollten Sie nicht zu sehr auf den Preis schauen, wenn dies zu Lasten der angebotenen Qualität gehen sollte. Vor allem die Ausfallsicherheit und der Datenschutz sollten höhere Prioritäten als der Preis haben. Sie profitieren nicht von einem günstigen Angebot, wenn während eines wichtigen Kundengesprächs plötzlich die Verbindung abbricht und anschließend der Kundenservice nicht erreichbar ist.
Es ist aber selbstverständlich empfehlenswert, sich die Kosten der einzelnen Provider genau anzuschauen.
Die Anbieter haben meistens unterschiedliche Produkte, die sich hinsichtlich der Kosten und Funktionen teils deutlich unterscheiden, im ihrem Portfolio. Grundsätzlich ist es so, dass ein Produkt umso teurer ausfällt, je größer die Zahl der Nutzer bzw. Arbeitsplätze ist.
Vertragslaufzeiten
Wenn Sie eine passende Cloud Telefonanlage gefunden haben, sollten Sie auch nicht die Laufzeit des Vertrags außer Acht lassen. Kurze Vertragslaufzeiten sind eher zu empfehlen, als eine langfristige Bindung an einen Anbieter. So können Sie jederzeit monatlich kündigen, wenn Sie mit den angebotenen Leistungen der Cloud Telefonanlage doch nicht mehr zufrieden sein sollten. Es ist zudem ratsam, eine Test-Version der Cloud Telefonanlage zu nutzen, sofern eine verfügbar ist.
https://www.youtube.com/watch?v=5yhAo16iuqE
Fazit
Die Auswahl der richtigen Cloud Telefonanlage ist aufgrund der zahlreichen Anbieter nicht einfach. Bei einem Vergleich der Provider sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass eine hohe Ausfallsicherheit und ein ausreichender Datenschutz gewährleistet ist.
Der Preis der Cloud Telefonanlage sollte nur eine untergeordnete Rolle spielen, wenn dafür eine höchstmögliche Sicherheit gewährleistet wird. Falls Sie eine passende Cloud Telefonanlage ausgewählt haben, ist es empfehlenswert, einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit zu wählen, damit Sie den Anbieter bei Bedarf unkompliziert wechseln können.